Hilfsbereitschaft, Verantwortung und Teamgeist– für diese Werte steht nicht nur das Gymnasium Schloss Wittgenstein, sondern auch dessen Schulsanitätsdienst, der bereits seit mehr als 15 Jahren am GSW etabliert ist und für den in dieser Zeit bereits mehr als 200 Schülerinnen und Schüler ausgebildet wurden. Der Schulsanitätsdienst leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Gemeinschaft im Schulalltag. Die ausgebildeten Schülerinnen und Schülern sind im Notfall schnell zur Stelle, leisten Erste Hilfe und zeigen, dass Zusammenhalt im Schulalltag gelebte Praxis ist. Umso stolzer sind wir, nun 15 neue Schulsanitäter in den Reihen der Schülerinnen und Schüler begrüßen zu können.

Lehrerin Anne Rath und Ausbilderin des Malteser Hilfsdienstes Stefanie Bätzel überreichten den Schülerinnen und Schülern gemeinsam ihre Urkunden. Sowohl Lehrer André Rohrbach, der gemeinsam mit Anne Rath für die Schulsanitäter zuständig ist, als auch Schulleiter Christian Tang dankten allen Schülern für ihr Engagement.

In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst, der auch Koorperationspartner des GSW ist, konnten die Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche vor den Sommerferien und in den ersten Monaten des neuen Schuljahres ausgebildet werden. In dieser Zeit haben sie nicht nur Kenntnisse in Erster Hilfe, sondern auch vertiefendes Wissen rund um alle möglichen Verletzungsarten und angemessenes Verhalten erhalten. Nun sind sie bestens gerüstet, das schon bestehende Team an Schulsanitätern zu unterstützten. Wir danken dem Malteser Hilfsdienst für die Begleitung bei der Ausbildung, dem Förderverein für die gesamte Finanzierung, aber vor allem unseren Schülerinnen und Schülern, die sich dazu bereit erklärt haben, sich für die Schulgemeinschaft einzusetzen.

Daher danke an Helena Schwarz, Leni Fett, Coleen Saßmannshausen, Tim Meinecke, Janna Müsse, Mariella Hofmann, Verena Henk, Justus Kleinwächter, Manoah Hinn, Lena Mainka, Eva Lehmann, Merle Weiß, Marie Noll, Lea Liedtke und Lennart Künkel.

Text: Mirjam Pulverich

Foto: Mirjam Pulverich