Nach dem feierlichen Einzug der Abiturientia 2025 begrüßte Schulleiter Christian Tang die Abiturientinnen und Abiturienten, sowie deren Eltern, Verwandte, Freunde und eingeladene Gäste. Er beglückwünschte die Abiturienten zu ihrem bestandenen Abitur – dem höchsten Schulabschluss, den man in Deutschland machen kann. Damit hätten die Schülerinnen und Schüler die Grundfitness fürs Leben erworben, es wäre jedoch an ihnen, weiter an dieser Fitness zu arbeiten. Dazu forderte er sie auf, in die Welt zu gehen und an Hochschulen und Betrieben zu zeigen, was sie können. Zum Schluss dankte er sowohl dem Kollegium als auch den Eltern für die letzten Jahre der Zusammenarbeit und versprach den Abiturientinnen und Abiturienten: „Wir am GSW werden euer schulisches Zuhause bleiben. Und ihr seid jederzeit herzlich eingeladen.“

Oberstufenleiter und Jahrgangstufenleiter Hajo Walter bescheinigte dem Abiturjahrgang ebenso die Fähigkeiten und Kompetenzen, um mit Sorgfalt das gesellschaftliche Leben zu gestalten. Diese Kompetenzen seien gerade in der schwierigen Zeit, in der wir gerade leben, ebenso wichtig wie Mut, um die Realität zu verbessern. Er forderte seinen Jahrgang abschließend auf: „Lasst uns mutig sein, dann ist mir für unsere Zukunft auch nicht bange.“

Für die Elternschaft sprach Kerstin Meyer, Schulpflegschaftsvorsitzende des GSW, und gratulierte den Abiturientinnen und Abiturientinnen ebenfalls. Sie betonte, dass die Eltern nicht nur stolz sind wegen der guten Noten, die nun auf den Abiturzeugnissen bescheinigt wurden, sondern ebenso „auf alles, was man nicht auf dem Zeugnis sieht. Durchhaltevermögen, Disziplin, Humor und manchmal auch die Fähigkeit um 6:59 Uhr den Bus zu schaffen, obwohl man um 6:55 Uhr noch im Bett lag.“ Sie sprach die Schwierigkeiten an, denen die Abiturientinnen und Abiturienten in ihrer Schullaufbahn begegnet sind: Distanzunterricht, Digitalisierung, Dauerstress. Doch genau diese zeigten, dass der Abiturjahrgang gelernt habe, mit Herausforderungen umzugehen, und dies sei wichtig und werde sie im Leben weiterbringen.

Gabriel Wassermann stellte sich für die Schülerschaft ans Rednerpult und ließ die letzten Schuljahre Revue passieren. Dabei hob er besonders hervor, dass es die Menschen sind, die man vermissen wird, wenn dieser Lebensabschnitt nun zu Ende geht.

Internatsleiter Ludwig Lenhard betonte, dass gerade in einer Welt, die sich ständig im Wandel befindet, niemand zu alt oder zu jung sei, um einen Unterschied zu machen, und dass neue Perspektiven notwendig seien. „Verantwortung beginnt nicht erst da draußen, sie beginnt hier bei uns selbst, in der Art wie wir anderen begegnen, wie wir zuhören, wie wir mit Kritik umgehen und ob wir bereit sind, uns in Diskussionen nicht zur zu behaupten, sondern auch zu verändern.“ Diese Dinge, genauer die innere Haltung sei wichtiger als perfekte Noten oder ein makelloses Bild nach außen. Er forderte die Abiturientinnen und Abiturienten zum Schluss auf, Verantwortung genau da zu übernehmen, wo es zählt.

Für die Firma EJOT, langjähriger Kooperationspartner des GSW, trat Maja Linde auf die Bühne und überreichte der Jahrgangsbesten Mia Becker als Anerkennung für ihr gutes Abitur ein iPad.

Die anschließende Überreichung der Abiturzeugnisse und die Ehrung einzelner Abiturientinnen und Abiturienten durch Schulleiter Christian Tang und Oberstufenleiter Hajo Walter bildete den Höhepunkt des Abends.

Als Jahrgangsbeste wurden Mia Becker und Isabel Klinkert mit dem Durchschnitt von 1,0 belobigt. Des Weiteren haben Feiya Su (1,4), Mustafa Yehia (1,6), Mika Bernhardt (1,7), Daniele Fazio (1,8), Noah Debus (1,8), Anna-Lena Kuhli (1,8), Lukas Noll (1,8) und Qiao Liu (1,8) einen besonders guten Abschluss erzielt.

Für die Deutsche Physikalische Gesellschaft ehrte Physiklehrer Ottmar Wagner Feiya Su und Mustafa Yehia für besonders gute Leistungen im Fach Physik. Für das Fach Deutsch wurde Mia Becker durch Deutschlehrer Jan Neusesser für ihre Leistungen belobigt. In Mathematik hatten sich Mustafa Yehia und Feiya Su besonders hervorgetan, in Biologie Isabel Klinkert. Das Cambridge-Zertifikat haben Mika Bernhardt, Mia Becker, Antonia Guette, Lukas Noll, Victoria Kämmerling und Victoria Schäfer-Samperio erhalten. Für ihre Arbeit bei den Schulsanitätern bedankte sich Schulleiter Christian Tang bei Mika Bernhardt, Stella Braun, Isabel Klinkert und Moritz Tang. Ebenso für ihre Arbeit im Bereich „Schüler helfen Schülern“ bei Stella Braun, Hannah Stegmann und Sophie Wied. Für ihre langjährige Arbeit bei den Schulsporthelfern ging ein Dank an Cheyenne Aleit und Moritz Tang, ebenso für ihre Arbeit am Kiosk an Isabel Klinkert. Für seine Arbeit in der SV wurde Mika Bernhardt geehrt.

Für die musikalische Untermalung an diesem Abend sorgte die Schulband unter der Leitung von Musiklehrer Norman Quednau, die die Anwesenden mit dem Song „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ von Nena in den restlichen Abend entließ.

Abiturientia 2025

Cheyenne Aleit, Chrouk Ali, Sedra Almarrawi, Mia Becker, Maximilian Bernhardt, Mika Bernhardt, Stella Braun, Tami Fiona Burbach, Noah Debus, Jannik Dersch, Damaris Droese, Ikra Dulkadir, Daniele Fazio, Sophie Fett, Timon Fritschi, Tyra Grau, Max Gronau, Paul Gronau, Luisa Große, Antonia Guette, Charline Hofmann, Hao Huang, Lea-Sophie Idem, Livanur Kadioglu, Victoria Kämmerling, Lisa Kleinhenn, Isabel Klinkert, Anna-Lena Kuhli, Darja Lampel, Alissa Landtag, Qiao Liu, Constantin Müller, Lukas Noll, Sinem-Damla Özbilgic, Sarah Omar, Leni Pfeifer, Theresa Rangetinger, Victoria Schäfer-Samperio, Leon Schmidt, Hannah Stegmann, Joel Matteo Stolz, Feiya Su, Moritz Tang, Anastasia Cindel Volz, Gabriel Wassermann, Sophie Wied, Mustafa Yehia, Emelie Zoll

Text: Mirjam Pulverich

Foto: Karin Leser