Die Sus, die jetzt in der EF Kunst belegen, haben sich für Kunst entschieden.

Sie suchen die Herausforderung, oder glauben, es sei das "geringere" Übel.

Nun gilt es alle zu motivieren und für dieses Fach zu begeistern.

Das gelingt in der Regel mit interessanten Themen und der Wahl von Techniken, in denen sie 

ihre Ideen in Bilder umsetzen können. 

Durch die Maßnahmen zum Schutz gegen Ansteckungen mit dem Virus Covid 19, waren wir in 2020 oft gezwungen 

via Internet zu arbeiten. Dadurch wurden bestimmte, praktisch zu erarbeitende "Regeln" für die

Schaffung von Tiefenraum in den Bildern, nur unzureichend erarbeitet.

Also starteten wir mit der Renaissance und den dort gefundenen Lösungen zur Erschaffung des Tiefenraumes.

Nachdem alle bestätigten, dass ihnen Zentralperspektive  (auch mit mehreren Fluchtpunkten) nun als bildnerische

Mittel vertraut sind, starteten wir mit dem Einstieg in Radiertechniken.

An  Schulen wird ohne Säure gearbeitet, es kommt also nur die Kaltnadelradierung in Frage.

Im Moment, nach den Entwürfen nach Escher, oder auch freien Arbeiten, sind erste Radierungen fertig.

Wir sehen hier Entwürfe und erste Ergebnisse.

01michelle.jpg
01michelle.jpg
01michelle.jpg

 

rad_lucie_EF2.jpg
rad_lucie_EF2.jpg
rad_lucie_EF2.jpg

 

 

luning.jpg
luning.jpg
luning.jpg

05escher_R.JPG
05escher_R.JPG
05escher_R.JPG

06escher_r.JPG
06escher_r.JPG
06escher_r.JPG

Ein weiteres Thema in den beiden EF-Kursen: Frottage, die Entdeckung von Max Ernst für die Bildende Kunst:

Hier einige exemplarische Werke:

02Frottage.JPG
02Frottage.JPG
02Frottage.JPG

01Frottage.JPG
01Frottage.JPG
01Frottage.JPG