Wiederholung: Tiefenraum in Bildern erzeugen durch perspektivische Mittel.

1. Stiilleben, Theorie und Praxis; ein eigenes Stillleben vor dem Hintergrund kunsthistorischer Kenntnisse 

aufbauen und zeichnen, im Anschluss colorieren und analysieren.

2. a) Grundlagen der Kaltnadel-Radierung; das Stillleben auf die Platte übertragen und radieren. Drucken und im Anschluss colorieren;

2. b) Farbenlehre,Mischtechniken mit Buntstift und Aquarellfarben

3. Kunsthistorische -und Religionswissenschaftliche Kenntnisse über "Die Versuchung" des heiligen Antonius erwerben und in einem Bild nach Vorlage verschiedener Bilder selber umsetzen

exemplarische Arbeiten aus dem Kurs:

Text: Gautam, Fotos: Christiane Sandkuhl

Kunst-Exkursion in das Horst Janssen Museum nach Oldenburg  (NS).

Horst Janssen, das "Enfant terrible"(Wikipedia: jemand, der gegen die geltenden [gesellschaftlichen] Regeln verstößt und dadurch seine Umgebung oft schockiert oder in Verlegenheit bringt) ist und bleibt für Zeichner, Künstler und seine Verehrer ein Phänomen. In der Jahrgangsstufe 11 ist er ein Muss, wenn es um die verschiedenen grafischen Techniken und exemplarische Beispiele in der Kunsgeschichte zur Vermittlung an die SuS geht. Am 21. Juni 2018 besuchten wir das Horst Janssen Museum in Oldenburg (NS). U.a. hatten wir eine Führung mit Praxisanteil gebucht. Die Sus lernten so unter Anleitung von Helmut Feldmann, selber Künstler, etwas über die Biografie (vertiefend)Horst Janssens und durften selber einen Weißliniendruck erstellen.Die Ergebnisse sind beachtlich. Im Anschluss, auf der Rückfahrt, machten wir einen Schlenker über Osnabrück und besuchten dort meine (Gautam) aktuelle Ausstellung in der Bierstraße 2, in der Skulpturgalerie. Hier nun ein paar Eindrücke von dieser gelungenen Exkursion:

Hier exemplarisch für alle: Weißliniendruck nach Motiven von Horst Janssen